AZ Markt

Seborrhoische Keratosen: Ursachen, Behandlung und häufige Fragen

Lukas Fuchs vor 1 Tag in  Gesundheit 3 Minuten Lesedauer

Seborrhoische Keratosen sind harmlos, aber viele Menschen stellen Fragen zu ihrem Erscheinungsbild, ihrer Behandlung und den besten Pflegepraktiken. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über seborrhoische Keratosen wissen müssen.

Future Computing

Was sind seborrhoische Keratosen?

Seborrhoische Keratosen sind gutartige Hautwucherungen, die in verschiedenen Formen und Farben auftreten können. Sie sind häufig bei älteren Menschen zu finden, können aber auch bei jüngeren Auftreten. Häufig werden sie fälschlicherweise als Hautkrebs oder andere Hautprobleme angesehen, sind jedoch völlig harmlos.

Ursachen von seborrhoischen Keratosen

Die genauen Ursachen für das Entstehen von seborrhoischen Keratosen sind noch nicht umfassend geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen. Häufig sind seborrhoische Keratosen familiär gehäuft und können in bestimmten Familien auftauchen.

Wie erkennt man seborrhoische Keratosen?

Seborrhoische Keratosen manifestieren sich typischerweise als erhabene, wachsartige Tumoren, die einen schuppigen, krustigen oder warzenartigen Look aufweisen können. Sie können in verschiedenen Farben auftreten, inklusive braun, schwarz und hautfarben. Diese Wucherungen sind in der Regel schmerzfrei.

Unterscheidung von anderen Hautveränderungen

Es ist wichtig, seborrhoische Keratosen von anderen Hautveränderungen zu unterscheiden. Zu den häufigsten Verwirrungen gehören:

  • Basaliom: Dies ist eine Form von Hautkrebs und sieht oft ähnlich aus. Sie sind jedoch meist weniger erhaben und können Geschwüre bilden.
  • Melanom: Obwohl Melanome normalerweise dunkler sind, gibt es auch pigmentierte Varianten, die eine differenzierte Betrachtung erfordern.
  • Warzen: Diese sind in der Regel schmerzhaft und haben eine andere Textur als seborrhoische Keratosen.

Wie werden seborrhoische Keratosen behandelt?

Da seborrhoische Keratosen in der Regel harmlos sind, ist eine Behandlung häufig nicht notwendig. Wenn sie jedoch jucken, bluten oder aus kosmetischen Gründen stören, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:

  • Kryotherapie: Hierbei wird die Wucherung mit flüssigem Stickstoff vereist, wodurch sie abfällt.
  • Elektrodesektion: Diese Methode nutzt elektrischen Strom zur Entfernung der Keratose.
  • Lasertherapie: Mit Lasern können die Wucherungen sanft entfernt werden.

Pflege der betroffenen Hautstellen

Es ist wichtig, die Haut um die seborrhoischen Keratosen gut zu pflegen. Verwenden Sie milde Reinigungslotionen und vermeiden Sie aggressive Peelings. Feuchtigkeitsspendende Cremes können helfen, die Haut geschmeidig zu halten.

Verbreitete Mythen über seborrhoische Keratosen

Es gibt viele Mythen rund um seborrhoische Keratosen. Einer der bekanntesten ist, dass sie ansteckend sind. Dies ist jedoch nicht der Fall. Tierkontakte, bestimmte Lebensmittel oder andere äußere Faktoren spielen keine Rolle bei der Entstehung dieser Hautveränderungen.

Wer kann seborrhoische Keratosen bekommen?

Obwohl seborrhoische Keratosen in der Regel bei älteren Menschen vorkommen, können sie auch bei jüngeren Menschen auftreten. Das Risiko steigt mit dem Alter und kann durch genetische Veranlagung beeinflusst werden. Menschen mit heller Haut sind ebenfalls häufiger betroffen.

Fazit

Seborrhoische Keratosen sind gutartige Hautwucherungen, die meisten Menschen keine Probleme bereiten. Bei Fragen oder Bedenken sollte immer ein Hautarzt konsultiert werden. Obwohl sie in der Regel harmlos sind, können regelmäßige Hautkontrollen helfen, Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen und abzuklären.

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge